Durch Anklicken von «Allen Cookies zustimmen» erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sehen Sie sich unsere Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.

ZURÜCK

Lebensaufgabe Helfen.

Lebens-aufgabe Helfen.

Thomas Rooney erlebt das Leid der Kranken und Hungernden in Nigeria. Er gibt seine gut bezahlte Stelle als Ingenieur auf, schliesst sich dem irischen Spiritaner-Orden an und widmet sein Leben der Hilfe Bedürftiger. Dann lernt er Barbara und Frank Sinatra kennen …

„Jeden Tag sehen wir die hohlen Augen und die geschwollenen Mägen der Kinder.“

(Pater Thomas Rooney)
Historische Schwarz-Weiss-Abbildung des Organisationsgründers Pater Thomas Rooney zusammen mit Barbara und Frank Sinatra in Abendgarderobe.Historische Schwarz-Weiss-Fotografie, die ein Gruppenbild mit Pater Thomas Rooney, dem Gründer des World Mercy Fund, zusammen mit Barbara und Frank Sinatra zeigt.
Historische Schwarz-Weiss-Fotografie mit Pabst Johannes-Paul dem Zweiten, der seine Hand auf die Schulter von WMF-Gründer Pater Thomas Rooney legt.Historische Schwarz-Weiss-Fotografie mit Pabst Johannes-Paul dem Zweiten, der seine Hand auf die Schulter von WMF-Gründer Pater Thomas Rooney legt.

Die Gründungsjahre (1969 bis 1986).

Die Gründungs-jahre (1969
bis 1986).

Historische Schwarz-Weiss-Abbildung des Organisationsgründers Pater Thomas Rooney zusammen mit Barbara und Frank Sinatra in Abendgarderobe.
Historische Schwarz-Weiss-Darstellung des Organisations-Zeichens mit Weltkugel
und der Aufschrift «World Mercy Fund – Primum Vivere».

Die Geschichte von «Barmherzigkeit» beginnt mit einer Freundschaft. Anfang 1969 trifft unser Gründer, Pater Thomas Rooney, den weltbekannten Entertainer Frank Sinatra auf der Beerdigung von dessen Vater, die er als Priester begleitet. Rooney und Sinatra werden Freunde – und sie werden Partner in ihrem Bestreben, die schreckliche Hungersnot in Afrika zu bekämpfen.

«Ich habe das Glück, ihn meinen Freund zu nennen», sagt Frank Sinatra über Pater Thomas Rooney in einer Fernseh-Ansprache 1969. Frank Sinatra bewundert die Arbeit des Priesters und nutzt seine eigene Berühmtheit als Sänger und Entertainer, um Rooneys Arbeit zu unterstützen. Gemeinsam sammeln Sie Spenden für die notleidenden Menschen in Afrika.

Historische Abbildung von notleidenden Kindern mit abgemagerten Körpern, barfuss und halbnackt in zerschlissenen Stoffkitteln.Historische Schwarz-Weiss-Fotografie von zwei Geschwistern im Kleinkindalter. Sie gehen Hand in Hand, barfuss, nackt, jeweils nur mit einer metallenen Erkennungsmarke versehen. Beide sind stark abgemagert und haben die für Unterernährung typischen Blähbäuche.Historische Abbildung von hungerleidenden Menschen in notdürftig geflickten Kitteln aus Sackleinen. Im Mittelpunkt des Bilds ist ein verhungerndes Kleinkind zu sehen, das von seiner verzweifelten Mutter getragen wird.Historische Abbildung von einem unterernährten Kleinkind in Nahaufnahme mit weiten, angsterfüllten Augen.

Historische Bilder: Hungersnot in der Sahelzone, Westafrika 1968–1974

«Stellen Sie sich einen Moment lang einen Ort auf dieser Welt vor, an dem selbst die grundlegenden Dinge, die für das menschliche Leben notwendig sind, nicht vorhanden sind. Ein Ort, an dem es selten regnet, an dem das Land immer ausgedörrt und trocken ist, an dem jedes Jahr unzählige Menschen an Unterernährung und Krankheiten sterben. Hilft irgendjemand diesen Menschen? Kümmert sich jemand um sie? Ich freue mich, Ihnen sagen zu können, dass die Antwort ein grosses Ja ist. Vor allem ein Mann hat einen grossen Teil dieser schrecklichen Last auf sich genommen. Sein Name ist Pater Thomas Rooney und ich habe das Glück, ihn meinen Freund zu nennen.»

(Frank Sinatra in einem TV-Interview, 1969)


Die Unterstützung von Frank Sinatra zeigt grosse Wirkung. Die Spendeneinnahmen steigen rasant und folglich können zahlreiche Brunnen zur Versorgung der Menschen mit Trinkwasser und zwei Krankenhäuser in Nigeria gebaut werden. Um den wachsenden Verwaltungsaufwand seiner Hilfsleistungen besser zu bewältigen, gründet Pater Thomas Rooney noch im Jahr 1969 die Hilfsorganisation «World Mercy Fund».

In den kommenden Jahren können mit Hilfe der Organisation noch viele weitere, teils prominente Unterstützer gefunden werden. Der World Mercy Fund wird zu einer festen Institution in den USA. Regelmässig finden Charity-Veranstaltungen in New York statt. Unsere Organisation kann zahlreiche weitere Hilfsprojekte in den Ländern Afrikas durchführen, die besonders schlimm von Hungersnöten und Epidemien geplagt sind.

Historische Farb-Fotografie von Pater Thomas Rooney zusammen mit US-Filmstar Clint Eastwood, der einen schicken Smoking trägt. Im Hintergrund ein eleganter Salon mit edlen Polstermöbeln, aufwändigem Blumenschmuck und bodenlangen Vorhängen.

Pater Thomas Rooney mit Unterstützer Clint Eastwood

Historische Farb-Fotografie. Frank Sinatra neben seiner Frau Barbara. Beide sind wie für eine Film-Premiere sehr elegant gekleidet. Barbara hält eine rote Rose in der Hand. Im Hindergrund das Geländer eines Bühnenbalkons und ein Bühnenvorhang. Auf dem Foto die handschriftliche Widmung: Dear Father Tom – we love you and thank you – may God bless you always – Barbara and Francis ’79.

Frank und Barbara Sinatra mit Unterschrift und Widmung:
«Lieber Pater Tom, wir lieben dich und danken dir – möge Gott dich segnen für immer – Barbara und Francis 1979»

In nur 17 Jahren errichtet Pater Thomas Rooney mit dem World Mercy Fund insgesamt 4 Krankenhäuser, 52 Gesundheitszentren sowie 2 Landwirtschaftszentren. Und er leistet einen wesentlichen Beitrag für unzählige weitere Entwicklungshilfeprojekte in den krisengeschüttelten Ländern Afrikas.

Als Pater Thomas Rooney im Jahr 1986 nach schwerer Krankheit stirbt, ist er erst 63 Jahre alt. Doch er hat dafür gesorgt, dass seine Arbeit fortgesetzt wird …

Historische Schwarz-Weiss-Fotografie mit Pabst Johannes-Paul dem Zweiten, der seine Hand auf die Schulter von WMF-Gründer Pater Thomas Rooney legt.

Pater Thomas Rooney 1985 zur Audienz bei Papst Johannes Paul II

Deutschsprachige Geberländer schliessen sich an (1982 bis 1999).

Deutsch-sprachige Geberländer schliessen sich an (1982 bis 1999).

Abbildung einer historischen kleinen Infobroschüre der Organisation BARMHERZIGKEIT INTERNATIONAL. Aufschrift: «Ihre Hilfe für eine kranke Welt».Abbildung einer historischen kleinen Infobroschüre der Organisation VEREIN BARMHERZIGKEIT. Aufschrift: «Barmherzigkeit verbindet alle guten Menschen».

Noch unter der Führung von Pater Thomas Rooney, in den Jahren 1982 bis 1986, erweitert der World Mercy Fund seine Tätigkeit mit Informationskampagnen und Spendensammlungen im deutschsprachigen Raum. Mit Übersetzung des Begriffs «Mercy» in das deutsche «Barmherzigkeit», erhält die Organisation einen zusätzlichen Namen, der ihre Werthaltung auch auf deutsch ausdrückt. 1982 wird zunächst «BARMHERZIGKEIT INTERNATIONAL» in Österreich und der «W. M. F. BARMHERZIGKEIT e.V.» in Deutschland gegründet. Im Jahr 1985 erfolgt schliesslich die Gründung von «VEREIN BARMHERZIGKEIT» in der Schweiz.

Nach dem tragischen Tod von Pater Thomas Rooney im Jahr 1986, übernimmt sein Ordensbruder Pater Patrick Leonard die wichtige Rolle der Organisationsführung. Zu diesem Zweck wird eine weitere Niederlassung in Irland, der «World Mercy Fund International Ltd.», gegründet. Hier koordiniert der neue Präsident die Aktivitäten der gesamten Organisation und setzt die Hilfsleistung von «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» erfolgreich fort.

Historische Farb-Fotografie zeigt das Portrait des etwa 70-jährigen Pater Patrick Leonard in Soutane und Kollar. Sein freundlicher und aufgeweckter Blick nimmt den Betrachter für sich ein.

Pater Patrick Leonard leitet den «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» von 1986 bis zu seinem Tod 2005

Unter der Leitung von Pater Patrick Leonard, wächst «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» zu einer international tätigen Organisation heran, deren Hilfsleistungen von Jahr zu Jahr mehr Menschen in Not erreichen.

Vor allem nach 1989, als zwei neue Geschäftsführerinnen, Ute Harms und Dr. Elfie Rosenthal, in die Organisation eintreten, steigt die Anzahl an durchgeführten Hilfsprojekten weiter an. Gemeinsam übernehmen sie die finanzielle Leitung der Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und sorgen mit «Barmherzigkeit» für beständige und zuverlässige Unterstützung Bedürftiger aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Historische Farb-Fotografie von Ute Harms in Ghana. Die grauhaarige, ältere Dame herzt ein Kleinkind mit schwarzer Haut und gelber Mütze, wobei sie direkt in die Kamera blickt.

Geschäftsführerin Ute Harms 1999 bei einer Projektreise nach Gambia

Historische Farb-Fotografie von Dr. Elfie Rosenthal im Portrait als elegant gekleidete ältere Dame.

Geschäftsführerin
Dr. Elfie Rosenthal 1999

Hilfe für Millionen Bedürftiger (1999 bis 2005).

Die Gründungs-jahre (1969
bis 1986).

«Hilfe zur Selbsthilfe», so lautet bereits um 1999 das Motto der Hilfsorganisation. «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» führt überwiegend Projekte in den Bereichen «Medizinische Einrichtungen», «Ausbildungszentren», «Wasserprojekte» und «Hilfsgütertransporte» durch. Auch damals liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten auf dem Kontinent Afrika, doch ebenso in Teilen Osteuropas, in Süd- und Mittelamerika sowie in Teilen Asien werden rettende Hilfsmassnahmen erbracht.

Historische Abbildung zeigen die antike Anzeigetafel mit Aufschrift „St. Monica’s Hospital – Adikpo – Diocese of Markurdi.Historische Abbildung von Menschen mit Augenbeschwerden.Historische Abbildung einer kleinen Baustelle, in der mit einfachsten Mitteln ein kleines Gebäude errichtet wird.Historische Abbildung eines grossen Lastwagens mit gelb-roter Plane auf deutscher Strasse.

Projektbilder von «Barmherzigkeit» um 1999

Im Jahr 1999 ermöglicht die Organisation weltweit 54 medizinische Einrichtungen, 26 soziale Projekte, 20 Ausbildungszentren, 9 Wasserprojekte, 5 Waisenhäuser, 5 Hilfsgütertransporte und 6 weitere Projekte aus den Bereichen Flüchtlingshilfe, Landwirtschaft und sonstige Projekte.

Beispiele für Projekte im Jahr 1999 sind:

Nigeria: Mit Zahlungen um 400'000 US-Dollar jährlich trägt «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» massgeblich dazu bei, eine flächendeckende Gesundheitsversorgung im Land zu erschaffen. In kontinuierlicher Unterstützung über drei Jahrzehnte hinweg, können insgesamt 17 Hospitäler und zahlreiche Krankenstationen aufgebaut werden. Allein die Diözese in Makurdi beschäftigt damals rund 400 Personen als medizinisches Fachpersonal, Ärztinnen, Handwerker, Pflegerinnen und Helfer.

In Nigeria haben wir eine medizinische Grundversorgung für rund 4 Millionen Menschen geschaffen.

Uganda: Mit dem Ziel, den hohen Anteil Blinder in der Bevölkerung Ugandas zu reduzieren, starten «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» und Partner das Programm «Sight for Africa». Dazu gehören die augenärztliche Ausbildung von Klinikpersonal sowie ein mobiler Gesundheitsdienst, der direkt zu den Kranken in ihren Dörfern fährt.
Rumänien: Anfang der 1990er Jahre offenbart der Niedergang des Kommunismus die grosse Armut weiter Teile Osteuropas. Schlimm ist es unter anderem für die Volksgruppe der Tschangos. Im tiefsten Winter sind sie von der Aussenwelt abgeschnitten und haben kaum Nahrungsmittel, warme Kleidung und Decken. «World Mercy Fund – Barmherzigkeit» organisiert LKW-Ladungen mit rettenden Sachspenden.
Geografische Darstellung der Verteilung der Hilfsleistungen in Afrika und Europa mit einer Liste der Hilfsländer,

Grafische Übersicht der Hilfsleistungen aus einer Informationsbroschüre des Jahres 1999.

Der Bedarf bleibt hoch (2005 bis 2018).

Der Bedarf bleibt hoch (2005 bis 2018).

Historisches Farbfoto aus Äthiopien zeigt eine Gruppe junger Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen. Gemeinsam tragen sie ein grosses Transparent mit dem Zeichen der Organisation Barmherzigkeit.

Bildungsprojekt in Äthiopien 2007

Bis zu seinem Tod im Jahr 2005 leitet Pater Patrick Leonard die Organisation mit all seiner Kraft und Hilfsbereitschaft. Sein Schützling Pater Michael Reynolds übernimmt schliesslich seine Aufgabe mit ebenso grossem Einsatz. Wie Pater Patrick Leonard ist auch Pater Michael Reynolds zuvor als Missionar in Afrika gewesen, er kennt die Probleme und Bedürfnisse der Menschen dort und ist schon viele Jahre Mitarbeiter der Organisation.

Pater Michael Reynolds hat den Bürgerkrieg in Nigeria erlebt und seine ganze Kraft den hungernden Menschen in Biafra gewidmet. Nach dem Völkermord in Ruanda 1994 hat er zahlreiche Waisenhäuser für Tausende elternloser Kinder errichtet.

Portrait-Foto des etwa 80-jährigen Pater Michael Reynolds mit Soutane und Kollar.

Pater Michael Reynolds Leiter World Mercy Fund – Barmherzigkeit von 2005 bis 2018.

Bereits als Mitarbeiter von Pater Leonard beweist Pater Reynolds sein Engagement als Helfer. Immer wieder besucht er Projekte in Krisenländern. Er sieht nach dem Rechten in den geförderten Hospitälern und Krankenstationen, Landwirtschafts-, Wasser- und anderen Projekten. Immer wieder sorgt er auf unbürokratische Weise für Hilfe und Unterstützung der Bedürftigen.

Das Foto zeigt Pater Brendan Carr und Pater Michael Reynolds, die sich herzlich gegenseitig die Hand schütteln und voller Freude in die Kamera sehen.

Pater Brendan Carr (links) übernimmt die Ämter von Pater Michael Reynolds 2018.

Eine neue Generation tritt an (2018 bis heute).

Eine neue Generation tritt an (2018 bis heute).

Das Foto zeigt Fritz Harms in weissem Hemd und dunkelgrünem Pullover auf einem Sofa sitzend neben Pater Brendan Carr. Die beiden sprechen ernst miteinander, während Pate Brendan Carr in ein Dokument blickt, das er in Händen hält.Gruppenbild mit Pater Brendan Carr und 10 Mitarbeitenden der Organisation Barmherzigkeit. Neben Pater Brendan Carr besteht die Gruppe aus sechs Frauen und vier Männern, die freundlich in die Kamera blicken.

Mitte 2018, im Alter von 87 Jahren, tritt Pater Michael Reynolds aus Altersgründen zurück und übergibt seine Arbeit an seinen jüngeren Wegbegleiter, Pater Brendan Carr. Nur zwei Jahre danach findet eine weitere Übergabe statt. 2020 tritt Geschäftsführerin Ute Harms nach über 30 Dienstjahren altersbedingt von ihren Ämtern zurück. An ihre Stelle wird ihr Sohn Fritz Harms gewählt, der bereits seit 1998 innerhalb der Organisation tatkräftig mitarbeitet. Er übernimmt künftig die Geschäfte des deutschen «WMF Barmherzigkeit e.V.» und des Schweizerischen „Verein Barmherzigkeit». Den österreichischen Teil der Organisation «BARMHERZIGKEIT INTERNATIONAL» leitet von nun an Frau Dr. Elfie Rosenthal gemeinsam mit ihren Töchtern Cordula Rosenthal und Constanze Lendl.

Das Foto zeigt Fritz Harms in jungen Jahren, glattrasiert mit grünem Polo-Shirt und einem Fotoapparat in den Händen. Er steht vor einer Schule in Myanmar und ist von einer grossen Schar junger Schülerinnen und Schüler der Grundstufe umringt, die sich sehr über den grossen weissen Mann amüsieren.

Fritz Harms auf einer Projektreise nach Myanmar, 2011

Mit Pater Brendan Carr und Fritz Harms ist eine neue Generation an Helfern angetreten, die gemeinsam mit Dr. Elfie Rosenthal und ihren Teams in Irland, Deutschland, Österreich und der Schweiz für kontinuierliche Hilfsleistung in den krisengeschüttelten Ländern in aller Welt einstehen.

Zwei afrikanische Kinder, ein Mädchen und ein Junge, halten ein selbstgemaltes Transparent vor sich hin. Darauf steht der Text: «WMF Barmherzigkeit we love you». Im Hintergrund ist eine schöne afrikanische Landschaft mit Bäumen und Landwirtschaft zu sehen.